In diesem Semester haben wir die Themen vegane, regionale und saisonale ErnÀhrung, Essstörungen und Marketing behandelt.
Vegan bedeutet, dass man auf jedes tierische Produkt verzichtet. Es ernĂ€hren sich viele Menschen vegan, da sie die Umwelt schĂŒtzen wollen. Man muss viele Lebensmittel ersetzen wie zum Beispiel Fleisch, KĂ€se oder auch Kleidung aus Seide. Sich vegan zu ernĂ€hren kann manchmal schwierig sein, aber sich regional oder saisonal zu ernĂ€hren ist auch eine groĂe Herausforderung. Regional bedeutet, dass man nur Lebensmittel zu sich nimmt, die aus dem eigenen Land oder aus einem bestimmten Umkreis kommen. Saisonal bedeutet nur Lebensmittel zu sich zu nehmen, die in einer bestimmten Jahreszeit wachsen. Erdbeeren zum Beispiel, werden im Sommer geerntet, dies wĂ€re dann die richtige Jahreszeit, um sie zu essen.
Essen kann aber auch zu Problemen fĂŒhren, wie zum Beispiel Essstörungen. Es gibt drei Hauptessstörungen: Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Bei Anorexie leiden die Menschen unter extremen Gewichtsverlust, weil sie meistens eine schlimme Vorgeschichte haben. Bei Bulimie essen die Menschen, um ihren Hunger zu decken und danach ĂŒbergeben sie sich da sie ein schlechtes Gewissen haben, dass sie zunehmen könnten. Bei Binge-Eating bekommt man so zu sagen Essattaken und isst dauernd, wenn man so viel gegessen hat, wie man möchte schĂ€men diese Leute sich meistens aber sie geben das Essen nicht raus. Bei Anorexie essen die Betroffenen sehr wenig bis fast gar nichts. Sie haben ein verzerrtes KörperbildgefĂŒhl und fĂŒhlen sich viel dicker als sie eigentlich sind. Da Essstörungen ein sehr wichtiges Thema sind und sie tödlich enden können ist es sehr wichtig, dass die Menschen, die an einer Essstörung leiden Hilfe bekommen. Sie können medizinisch behandelt werden, oder mit einer Kur ĂŒber einige Wochen. Sie können aber auch wie im LycĂ©e Ermesinde im SePAS Hilfe bekommen. Da Essstörungen durch den Umgang, das VerhĂ€ltnis zum Essen entstehen ist es wichtig, dass man sich gut ernĂ€hrt, dass man keine Essstörung bekommt, denn so kann man auch gut leben.
Doch unsere Essgewohnheiten haben nicht nur einen Einfluss auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Umwelt. Die Produktion von Fleisch und Milchprodukten ist z.b sehr belastend fĂŒr die Umwelt, weil groĂe FlĂ€chen gebraucht werden, auf denen das Futter fĂŒr die Tiere angebaut wird, oder die als GrasflĂ€chen fĂŒr die Tiere dienen. Es werden auch BĂ€ume aus RegenwĂ€ldern abgeholzt, da aus dem Holz Verpackungen hergestellt werden. AuĂerdem benötigt die Herstellung von Fleisch-und-Milchprodukten groĂe Mengen an Wasser. Auch beim Anbau von Getreide, Obst, oder GemĂŒse werden oft groĂe AnbauflĂ€chen verwendet. Ein weiteres Problem ist die Ăberfischung der Ozeane, die Massentierhaltung, und die Pestizide, die in der Landwirtschaft, die nicht bio-zertifiziert ist, eingesetzt werden, um die Ernte vor SchĂ€dlingen zu bewahren und in den Boden und anschlieĂend auch in das Grundwasser gelangen. AuĂerdem haben Obst und GemĂŒse, die nicht regional oder saisonal sind, oft einen weiten Transport hinter sich.
Ein Produkt, bis wir es kaufen hat einen groĂen Weg hinter sich. Denn, wenn wir das Produkt kaufen, dann haben wir es normalerweise in der Werbung gesehen. Die Produktion dieses Produkts nennt man Marketing. Marketing ist Werbung, die den Menschen dazu bringen soll, etwas besser zu finden als zuvor. Das Hauptziel ist jedoch, dass Menschen das Produkt kaufen. Werbung sind meistens kleine SĂ€tze oder Texte. Meistens sind auch Filme dabei. Durch Marketing wird viel Geld erzeugt. Betrug steckt auch manchmal unter Marketing nĂ€mlich, indem man den Leuten etwas ĂŒber das Produkt verspricht, was gar nicht stimmt.
Schlussfolgerung
Unsere Schlussfolgerung lautet, dass die Headline stimmt, denn wenn man sich gut und gesund ernĂ€hrt, kann man auch ein gutes Leben fĂŒhren. Wenn man Essprobleme hat, kann eine gesunde ErnĂ€hrung die Lösung sein. Gesunde ErnĂ€hrung ist auch sehr umweltfreundlich. Wenn man sich mit den richtigen Nahrungsmitteln ernĂ€hrt, geht es dem Körper so auch gut und, wenn man sich gut spĂŒrt und es einem gut geht, kann man ein gutes Leben fĂŒhren.