Lycée Ermesinde

Lycée public autonome à plein temps

Stäerkte viru Schwächten

Lycée Ermesinde

Lycée public autonome à plein temps

Am 4. Februar 2025 hatten wir das Vergnügen, einen spannenden Ausflug zur Käserei Berdorfer zu unternehmen. Schon bei unserer Ankunft wurden wir herzlich empfangen und mit Hygienekleidung ausgestattet, um einen Einblick in den Produktionsprozess des Käses zu erhalten.

Unsere Führung begann mit einer detaillierten Erklärung, wie der Käse hergestellt wird. Zunächst muss die Milch stehen, stocken und fest werden. Anschließend wird sie in feinste Stücke zerschnitten, bevor sie in Formen gepresst wird. Dabei gibt es sowohl runde als auch eckige Formen – in der Küche wird bevorzugt der eckige Käse verwendet, da er praktischer ist. Die Kunden kaufen jedoch vor allem den traditionellen runden Käse, was uns die Bedeutung des traditionellen Handwerks in der Käseproduktion verdeutlichte.

Ein Highlight war der Blick auf das Salzbad, in dem der Käse seinen besonderen Geschmack entwickelt. In einem weiteren Raum konnten wir den Käse sehen, der zum Reifen gelagert wird – ein faszinierender Prozess, der dem Käse seine unverwechselbare Note verleiht.

Zum Abschluss durften wir eine Auswahl an Käsesorten probieren. Die Käserei Berdorfer bietet eine große Vielfalt, darunter Ziegenkäse und Kuhmilchkäse. Besonders bekannt ist der „Roude Bouf“, ein Käse, der bei vielen Käseliebhabern sehr geschätzt wird. Ein weiteres Highlight war das Ziegenmilch-Eis, das nicht nur lecker, sondern auch besonders verträglich ist.

Der Besuch in der Käserei Berdorfer war eine äußerst lehrreiche und genussvolle Erfahrung. Wer die Möglichkeit hat, diese Käserei zu besuchen, sollte sie auf keinen Fall verpassen!